Gibt es noch freie Plätze ?
Ist die Osterferienwoche ausgebucht, so kennzeichne ich dies auf dieser Homepage und in der Online-Anmeldung durch einen Hinweis.
Welche Anmeldemöglichkeiten gibt es ?
Die Anmeldung kann online hier auf dieser Homepage stattfinden (Anmeldung). Gerne nehme ich Ihre Anmeldung auch telefonisch (Tel.+43 1 9137579, Mobil +43 699 15052084) oder per Email (barbara.musil@gmail.com) entgegen. Auch eine postalische Anmeldung (Mag. Barbara Musil, Silber-gasse 23/5, 1190 Wien) ist möglich.
Wie funktioniert die verbindliche Anmeldung ?
Nach der Anmeldung Ihres Kindes zu einem Kursangebot erhalten Sie eine verlässliche Bestätigung und einen Elternbrief mit detaillierten Informationen. Damit
verbunden ist die Bitte, 10% der Gesamtkosten im Voraus zu überweisen. Bis zum Start der Veranstal-tung sind die restlichen Gesamtkosten zu entrichten.
Bitte verwenden Sie für Ihre Zahlungen folgende Bankverbindung: Barbara Musil, IBAN AT26 1400 0119 1000 2688, BAWAG PSK, BIC BAWAATWW.
Was kostet der Aufenthalt im Schloss Hollenburg ?
Es fallen im Schloss Hollenburg selbst keine weiteren Kosten an. Ihr Kind benötigt lediglich etwas Taschengeld. Alle Preise finden sie hier auf dieser Homepage unter "Kursangebot". Bei zusätzlichen Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Sind mehrere Fächer pro Woche möglich ?
Um die Qualität des Unterrichts optimal zu gestalten und die Lernerfolge zu optimieren, stellt ein Fach pro Woche die ideale Lernmenge dar, aber bei Bedarf können auch zwei oder drei Fächer gebucht werden.
Welche Materialien sollten mitgenommen werden ?
Welche Verpflegung wird angeboten ?
Ich biete eine All-Inclusive-Verpflegung: Das bedeutet vollwertiges Frühstück, Mittag- und Abendessen bei Vollpension sowie Mittagessen bei Halbpension, bei-des inklusive ganztags verfügbarer Getränke und klei-nerer Snacks. Bei spezieller Ernährung und Unverträg-lichkeiten werden wir ein individuelles Verpflegungs-programm zusammenstellen.
Wie sieht das Sport- und Freizeitprogramm aus ?
Neben den schon bisher erwähnten Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung sowohl im Schloss als auch in der Umgebung. Die Kosten für die Freizeitgestaltung sind im Preis inkludiert, außer es handelt sich um Sportarten wie Golf, Reiten oder sonstige, die den Rahmen des vorgesehenen Budgets für Freizeitaktivitäten übersteigen würden.
Wie sind die Kinder untergebracht ?
Die Kinder sind in sehr geräumigen Mehrbettzimmern untergebracht. Bad und Toiletten liegen gleich gegenüber der Zimmer. Möchte Ihr Kind mit Freunden oder Geschwistern in einem Zimmer schlafen, geben Sie dies einfach bei Ihrer Anmeldung an. Ich berücksichtige dies gerne bei der Zimmereinteilung.
Sind Burschen und Mädchen getrennt untergebracht ?
Ja, ebenfalls wird die Zimmereinteilung natürlich nach Alter vorgenommen.
Was passiert bei Absage von Kursen ?
Bei Absage von Kursen besteht die Möglichkeit, auf andere passende Kurse kurzfristig umzubuchen oder Sie erhalten unverzüglich Ihre geleisteten Zahlungen zurück erstattet.
Wie erfolgt die Planung von Essensversorgung und Freizeitaktivitäten ?
Alle SchülerInnen erhalten am Donnerstag der Vorwoche eine Menüliste und eine Liste zu Freizeitaktivitäten und Freizeitangeboten in der Folgewoche. Hier ist es möglich, eine individuelle Auswahl zu treffen, sich zu orientieren und selbstverständlich auch eigene Vorschläge zu machen.
Wie laufen Anreise und Abreise ab ?
Die Anreise ist am Sonntag Vormittag. Der Kurs beginnt mit einem gemeinsamen Mittagsempfang. Dann werden die Zimmer bezogen und am Nachmittag beginnt die erste Unterrichtseinheit.
Sollte Ihr Kind per Bahn oder Bus anreisen bzw. abreisen, wird ein Transportshuttle selbstverständlich eingerichtet.
Muss mein Kind bei jeder Freizeitaktivität mitmachen ?
Nein, natürlich hat Ihr Kind die freie Wahl in Bezug auf die Freizeitgestaltung. Ob gemütlich im Schlosspark sitzen oder in der Sonne liegen oder sich einen Film ansehen - alles ist erlaubt. Aber bitte den anwesenden FreizeitbetreuerInnen vorher Bescheid geben.
Wird mein Kind auch bei individueller Freizeitaktivität beaufsichtigt ?
Ja, selbstverständlich. Individuelle Freizeitaktivität bedeutet nicht, dass ihr Kind sich selbst überlassen ist. Auch bei individueller Freizeitaktivität besteht Aufsichtspflicht.
Wieviel FreizeitbetreuerInnen gibt es pro SchülerIn ?
Ab 10 SchülerInnen gibt es einen zweite erfahrene Betreuungskraft. Die Anzahl der BetreuerInnen hängt natürlich immer von der Art der Freizeitaktivität ab. Gehen wir z.B. schwimmen, so wird i.d.R. schon ab einer Zahl von 6-7 SchülerInnen eine zweite Betreuungskraft mitgehen.